HVT-Online-Seminar „Pferdeverhalten als Indikator für das Tierwohl – Wie kann ich mein Pferd richtig lesen?“
Große Resonanz und Interesse an weiteren Seminaren
Dem HVT ist es ein dringendes Anliegen, die eigene Branche regelmäßig zu interessanten und wichtigen Themen zu informieren. Thematisch ist es u.a. ein erklärtes Ziel des HVT, alle Interessierten spartenübergreifend für das Thema Tierwohl zu sensibilisieren. Deshalb wurde u.a. vor wenigen Wochen der HVT-Tierwohl-Ausschuss ins Leben gerufen.
Platziert wurde die Thematik auch beim zweiten HVT-Online-Seminar diesen Jahres, das den Titel „Pferdeverhalten als Indikator für das Tierwohl – Wie kann ich mein Pferd richtig lesen?“ trug. Über 70 Teilnehmer fanden sich auf Einladung des HVT am Dienstag, den 8. April 2025, vor ihren Bildschirmen ein, um den Ausführungen von Prof. Dr. Elke Hartmann zu folgen.
Prof. Dr. Elke Hartmann, die als Privatdozentin an der agrarwissenschaftlichen Fakultät in Uppsala sowohl lehrt als auch in der Forschung tätig ist, engagiert sich schon seit Jahren sowohl beruflich als auch persönlich für die Equine Science (ES), die sich mit dem natürlichen Verhalten von Pferden, ihren kognitiven Fähigkeiten und emotionalen Zuständen sowie mit der Qualität der Mensch-Pferd-Beziehung befasst.
In ihrem Vortrag setzte Hartmann sich mit Fragen auseinander wie z.B. „Was sagt mir das Ausdrucksverhalten des Pferdes und woran erkenne ich Haltungs- und Umgangsfehler?“
Speziell erläuterte sie das optische Ausdrucksverhalten von Pferden und die Möglichkeiten für uns, über das Verhalten des Pferdes das Befinden des Pferdes zu erkennen. Sie beschrieb die Ausdruckselemente für Angst, Schmerzen, Unterlegenheit, Entspanntheit und Wohlbefinden an praktischen Beispielen und zeigte Wege auf, um Pferden eine tiergerechte Haltung und Training bieten zu können. Sie band in ihre Ausführungen auch die Zuschauer mit ein, die zu den einzelnen Verhaltensweisen ihre Anmerkungen geben und somit ihre Erfahrungen mit einbringen konnten.
Zum Ende des Vortrags kam es zu einem regen Gedankenaustausch zwischen der Referentin und den Teilnehmern, die fast alle bis zum Schluss des Seminars zuhörten und mitdiskutierten. Speziell kam die Frage auf, ob es speziell bei den Trabern Möglichkeiten gibt, ein höheres Maß an Wohlbefinden zu gewährleisten. Hartmann empfahl, im Interesse des Pferdewohls und damit letztendlich auch des Sports den verbandlichen Schwerpunkt auf Kontrollen und konkrete Hinweise zu legen. Sie gab eine Reihe von konkreten Hinweisen, die sich aufzugreifen lohnen.
Auch bei diesem Seminar waren die Reaktionen der Teilnehmer gegenüber dem HVT ausschließlich positiv; ein Zeichen, das Angebot hinsichtlich Information und Weiterbildung zu erweitern.
Die nächsten Veranstaltungen sind in Planung und werden zeitnah veröffentlicht.
Zur Abrundung des Seminars wies der HVT darauf hin, gerne Themen- und Referentenvorschläge dem zuzuleiten, die aufgegriffen werden können. Die modernen Medien, wie Videokonferenzen etc. erleichtern es, sich in diesem gesamten Bereich stets weiterzubilden, neue wissenschaftliche Erkenntnisse zu erfahren und von den Erfahrungen anderer zu lernen.
Wir hoffen, Sie bleiben aktiv dabei!
Ihr HVT