++ Herzliche Glückwünsche gehen heute nach Gülden (Landkreis Lüchow-Danneberg), wo Raimund Nitsche seinen 65. Geburtstag feiert ++ ++ Im Bergsåker Winter Trot, Gruppe II um 784.000 Kronen Conrad Lugauers Ferrari Sisu (Marc Elias) aus dem dritten Band 5. in 1:15,9/2680 Meter ++ ++ Gelsenkirchen: Robbin Bot gelingt im PMU-Block ein lupenreiner Hattrick - Insgesamt sieben Sieger aus dem Nimczyk-Quartier ++ ++ Eskilstuna: Stall Franziskas Apollo Prophet Cal (Wim Paal) auf schwerer Bahn 2. in 1:19,2/2140 Meter, Kirsten Kleinbrahms Kipling Sautreuil (Sybille Tinter) 5. in 1:23,4/2140 Meter ++ ++ Sonntag: Prix de Paris (400.000 Euro) über 4.150 Meter in Vincennes mit Vorjahressieger Hussard du Landret (Yoann Lebourgeois), Cornulier-Siegerin Joumba de Guez (Jean-Michel Bazire) und Roger Wittmanns Idéal Ligneries (Benjamin Rochard) - Dr. Marie Lindingers Ois Tschikago mit Christoph Schwarz im Prix Jacques Moreau (35.000 Euro/2700 Meter) für Fünfjährige u.a. gegen Hannie van den Leedens Man of Steel (Eric Raffin) - Stall Express Yahoo Diamant mit Yoann Lebourgeois und Gestüt Lasbeks Schampus (Mathieu Mottier) im Prix de la Mayenne (90.000 Euro/2700 Meter) - Beginn 13:23 Uhr ++ ++ Sonntag: Neun Rennen auf der Derbybahn mit den ersten Läufen zur Newcomer- und Silber-Serie - Beginn 13:00 Uhr ++ ++ Sonntag: PMU-Matinée in Wien - Christoph Fischer mit Iathenus Day, See the Moon, Dream of Action, Erich Kubes mit Fan d'Arifant - Beginn 10:45 Uhr ++ ++ Montag: Finale des Straubinger Wintermeetings mit mehreren Jackpots - Vier PMU-Rennen ab 11:35 Uhr ++
Peitschengebrauch in Europa
16. Juli 2024

PRESSEMITTEILUNG DER UET

Die Mitgliedsländer der UET verabschieden die neuen Vorschriften für den Einsatz der Peitsche bei Trabrennen

Am Montag, 15. Juli 2024, fand per Videokonferenz eine außerordentliche Generalversammlung der European Trotting Union (UET) in Anwesenheit von 19 der 22 UET-Mitgliedsländer statt, die für eine neue Bestimmung stimmten.

Im vergangenen Januar, am Wochenende des Prix d'Amérique auf der Rennbahn Vincennes, beschlossen die UET-Mitgliedsländer einstimmig, eine neue Philosophie für den Einsatz der Peitsche bei Trabrennen anzunehmen, um das Image des Rennsports zu schützen und den Tierschutz zu gewähren, und bestimmten, dass eine neue Formulierung der Bestimmungen des Internationalen UET-Abkommens im Laufe des Jahres validiert wird und spätestens am 1. April 2025 in Kraft treten soll.

Die beiden Hauptprinzipien der neuen Regelungen können wie folgt zusammengefasst werden:

- Die Peitsche, die weiterhin ein Sicherheitselement für den Fahrer oder Reiter ist, darf nicht verwendet werden, um ein Pferd zu schlagen.

- Ein Fahrer oder Reiter darf sein Pferd nur durch Handgelenksbewegungen fordern.

Auf Vorschlag des Vorstands und der Technischen Kommission hat die außerordentliche Generalversammlung der UET am Montag, 15. Juli 2024, den neuen Text von Kapitel VII – Artikel 4 des Internationalen Übereinkommens angenommen, dessen Bestimmungen bereits in mehreren europäischen Ländern (nordische Länder, Niederlande, Deutschland und Schweiz) in Kraft sind.

Nun liegt es an den Rennsportbehörden in jedem Mitgliedsland, diese Bestimmungen in ihre nationalen Vorschriften umzusetzen.

Marjaana ALAVIUHKOLA, Präsidentin der UET, begrüßte die Entscheidung der UET-Mitgliedsländer: „Diese Entscheidung wird in die Geschichte der UET eingehen. Sie markiert eine neue Ära für das Image des Trabrennensports in Tierschutzfragen. Die europäischen Verbände zeigen, dass der Respekt vor dem Traber bei ihren Entscheidungen im Vordergrund steht. Ich freue mich, dass der europäische Trabrennsport mit diesen neuen Regeln allen internationalen Rennverbänden, sei es im Trab oder im Galopp, den Weg weist. Das Wohlergehen der Pferde war seit meiner Wahl immer die treibende Kraft hinter meinem Engagement für die Präsidentschaft der UET."