++ Heute: Acht Rennen in München ab 14:00 Uhr ++ ++ Örebro: Gulddivision-Neuling Ture L.A. holt sich mit Carl Johan Jepson in 1:11,1/1609 Meter das letzte Ticket für den Paralympiatravet - Cocktail Brodda mit Rikard Skoglund für Jochen Klasens und Thorsten Tietz in einem E3-Bonuslauf für dreijährige Stuten 7. in 1:15,7/2100 Meter - Stall Gesveas Hidalgo Simoni mit Oskar Andersson 6. in 1:13,8/2160 Meter - Karin Walter-Mommerts Ganydream mit Kevin Oscarsson 2. in 1:15,6/2140 Meter Bänderstart ++ ++ Wels: Die bayerischen Gäste gewinnen fünf der acht Rennen - Hattrick für Christoph Schwarz mit Big M Eck, DJ Masi und Dafna - Dr. Conny Schulz siegt mit Indy, Robert Pletschacher mit Gamin de Betrange ++ ++ Halmstad: Stall Cortinas Helina mit Daisy Paling 8. in 1:18,2/2160 Meter Bänderstart ++ ++ 1. Mai: BILD-Pokal in Gelsenkirchen mit Top-Besetzung - Elfer-Feld mit Carloforte Font, Bayard und Keytothehill - Erste Qualifier zum Dreijährigen-Kriterium - Zwölf Rennen ab 13:15 Uhr ++ ++ 1. Mai: Karlshorster Amateurmeisterschaft in der Wuhlheide - Zwölf Rennen ab 13:00 Uhr ++ ++ 2./3. Mai: Europameisterschaft der Amateurfahrerinnen in den Niederlanden - Je zwei Läufe in Alkmaar und Wolvega - Caroline Gentz für Deutschland ++
Peitschengebrauch in Europa
16. Juli 2024

PRESSEMITTEILUNG DER UET

Die Mitgliedsländer der UET verabschieden die neuen Vorschriften für den Einsatz der Peitsche bei Trabrennen

Am Montag, 15. Juli 2024, fand per Videokonferenz eine außerordentliche Generalversammlung der European Trotting Union (UET) in Anwesenheit von 19 der 22 UET-Mitgliedsländer statt, die für eine neue Bestimmung stimmten.

Im vergangenen Januar, am Wochenende des Prix d'Amérique auf der Rennbahn Vincennes, beschlossen die UET-Mitgliedsländer einstimmig, eine neue Philosophie für den Einsatz der Peitsche bei Trabrennen anzunehmen, um das Image des Rennsports zu schützen und den Tierschutz zu gewähren, und bestimmten, dass eine neue Formulierung der Bestimmungen des Internationalen UET-Abkommens im Laufe des Jahres validiert wird und spätestens am 1. April 2025 in Kraft treten soll.

Die beiden Hauptprinzipien der neuen Regelungen können wie folgt zusammengefasst werden:

- Die Peitsche, die weiterhin ein Sicherheitselement für den Fahrer oder Reiter ist, darf nicht verwendet werden, um ein Pferd zu schlagen.

- Ein Fahrer oder Reiter darf sein Pferd nur durch Handgelenksbewegungen fordern.

Auf Vorschlag des Vorstands und der Technischen Kommission hat die außerordentliche Generalversammlung der UET am Montag, 15. Juli 2024, den neuen Text von Kapitel VII – Artikel 4 des Internationalen Übereinkommens angenommen, dessen Bestimmungen bereits in mehreren europäischen Ländern (nordische Länder, Niederlande, Deutschland und Schweiz) in Kraft sind.

Nun liegt es an den Rennsportbehörden in jedem Mitgliedsland, diese Bestimmungen in ihre nationalen Vorschriften umzusetzen.

Marjaana ALAVIUHKOLA, Präsidentin der UET, begrüßte die Entscheidung der UET-Mitgliedsländer: „Diese Entscheidung wird in die Geschichte der UET eingehen. Sie markiert eine neue Ära für das Image des Trabrennensports in Tierschutzfragen. Die europäischen Verbände zeigen, dass der Respekt vor dem Traber bei ihren Entscheidungen im Vordergrund steht. Ich freue mich, dass der europäische Trabrennsport mit diesen neuen Regeln allen internationalen Rennverbänden, sei es im Trab oder im Galopp, den Weg weist. Das Wohlergehen der Pferde war seit meiner Wahl immer die treibende Kraft hinter meinem Engagement für die Präsidentschaft der UET."