Um Simmerl und seinen Züchter ranken sich viele Legenden. Zum Beispiel die: Nachdem der Chef vom niederbayerischen Gestüt Großenpinning Simmerl dreijährig nach München verkauft hatte, beschwerte sich der neue Besitzer prompt über einen "lahmen Gaul". Heinrich Berger nahm den Hengst zurück, nur wenige Monate später folgte mit dem Triumph im Berliner Bruno-Cassirer-Rennen der erste einer ganzen Reihe von Zuchtrennsiegen. Zwischen 1963 und 1970, acht Jahre lange, war der "Bayerische Löwe", wie man Simmerl auch nannte, Deutschlands gewinnreichstes und zugleich schnellstes Pferd. Höhepunkt war die Einladung zum International Trot 1968, damals noch auf Roosevelt Raceway in New York ausgetragen. Vor mehr als 40.000 Zuschauern belegte Simmerl mit seinem ständigen Fahrer Rolf Luff in der von Roquepine gewonnenen Weltmeisterschaft den beachtlichen fünften Platz.
( 08.10.2018 Auszug aus dem Straubinger-Tageblatt.de 2017)