++ Heute: V75 in Örebro mit dem letzten Vorlauf zum Paralympiatravet - Cocktail Brodda mit Rikard Skoglund für Jochen Klasens und Thorsten Tietz in einem E3-Bonuslauf für dreijährige Stuten 7. in 1:15,7/2100 Meter - Auch Stall Gesveas Hidalgo Simoni mit Oskar Andersson für das Tinter-Quartier - Ferner Karin Walter-Mommerts Ganydream mit Kevin Oscarsson - Beginn 14:45 Uhr - ++ ++ Heute: Erneut zahlreiche Bayern in Wels - Christoph Schwarz mit La Mirage, Big M Eck, DJ Masi, Dafna, Chuppa Chups und Flash Gordon, Andreas Geineder mit Rosehills Develina, Glory CG, Jivago du Gers, Crema di Noci und Malcom Venus, Robert Pletschacher mit Severine Venus, Favara Star, Fon Baron, Stormy Wood und Gamin de Betrange, Dr. Conny Schulz mit Indy, Marisa Bock mit Royal Joker und Ella F, Marion Dinzinger mit Forrest du Rochel - Beginn 15:00 Uhr ++ ++ Halmstad: Stall Cortinas Helina mit Daisy Paling 8. in 1:18,2/2160 Meter Bänderstart ++ ++ Sonntag: Acht Rennen in München ab 14:00 Uhr ++ ++ 1. Mai: BILD-Pokal in Gelsenkirchen mit Top-Besetzung - Elfer-Feld mit Carloforte Font, Bayard und Keytothehill - Erste Qualifier zum Dreijährigen-Kriterium - Zwölf Rennen ab 13:15 Uhr ++ ++ 1. Mai: Karlshorster Amateurmeisterschaft in der Wuhlheide - Zwölf Rennen ab 13:00 Uhr ++
Fünfter “Driver of the Year Award” für Dexter Dunn
28. Dezember 2024

Harrisburg / Pennsylvania, Donnerstag, 26. Dezember 2024. Am Heiligen Abend waren wie berichtet die zwölf von der United States Harness Writers Association USHWA mit dem Dan Patch Award ausgezeichneten Trotter und Pacer of the Year ihrer Jahrgänge (Zwei-, Dreijährige und Ältere) ausgerufen worden. Zwei Tage später waren die Zweibeiner dran.

Wie auf dem Laufsand der verschiedenen Pisten Nordamerika die Konkurrenz kamen auch die Journalisten bei den „Drivers“ nicht an Dexter Dunn vorbei. Seit der Neuseeländer im Sommer 2018 seine Zelte Down Under abgebrochen hat und nach Nordamerika gewechselt ist, ist er über die dortigen Rivalen hereingebrochen wie ein Hurrikan.

Schon in seiner ersten kompletten Saison 2019 gewann er die begehrte Auszeichnung der heuer 142 „Federn“ umfassenden Fachpresse, wurde auch 2020, 2021 und 2022 auf den Thron gehoben und musste den Titel 2023 dem Kanadier Scott Zeron überlassen. Es war nur eine Leihe, wie sich speziell im zweiten Halbjahr 2024 zeigte.

Hatte zu dessen Beginn noch Yannick Gingras ziemlich deutlich die Nase vorn, so gelangen dem 35-jährigen „Kiwi“, der 2008 als 19-jähriger erstmals Champion der neuseeländischen Professionals geworden war und Landesrekorde über Landesrekorde aufgestellt hat, fortan schier unglaubliche Husarenstücke.

Vier-Kroenungen-fuer-Dexter-Dunn_billboard

Sechs von zwölf - Dexter Dunn bei der Breeders Crown (Foto: standardbredcanada.ca)

Allerspätestens nach dem Breeder’s-Crown-Wochenende am 25. und 26. Oktober auf The Meadowlands war der fünfte Titel im sechsten vollen Jahr eigentlich unter Dach und Fach. Sechs der zwölf „Kronen“ gingen auf seine fahrerische Kappe, was nicht mal John Campbell in seiner einzigartigen Karriere gelungen war. Twin B Joe Fresh, Miki and Minnie, My Girl EJ, Winner’s Bet, Maryland und Mirage Hanover hießen seine Partner, von denen die ersten Fünf in ihrem Jahrgang auch Dan Patch Champions wurden.

Sollte noch irgendjemand klitzekleine Zweifel hegen, so legte Dunn fünf Wochen später am 30. November ebenfalls auf „The Big M“ sicherheitshalber eine ähnliche Platte bei den Final Four/Fan Duel Championships auf. Diesmal holte er fünf der acht vergebenen Titel - neben den bereits erwähnten Twin B Joe Fresh und Miki and Minnie mit Abuckabett Hanover, der norwegischen Stute Nelson Brite Eagle und Captain Optimistic.

Wenngleich die Gewinnsumme nur am Rande zählt, ist er bei dieser Qualität natürlich auch dort „on top“: Kurz vor Ultimo stehen seine Jahreseinfuhren bei 16.645.453 USD, zusammengesammelt aus 1.394 Starts und 304 Volltreffern. Selbst ein Mann wie Yannick Gingras konnte da nur neidvoll hinterdrein schauen, der mit 14.585.758 USD deutlich distanziert Zweiter der „money ranking list“ ist.

Auch bei den Trainern ging der Titel auf die Südhalbkugel. Allerdings ist Noel Daley schon wesentlich länger als Dunn im nordamerikanischen „harness sport“ aktiv, nämlich seit mehr als zwei Jahrzehnten. Der gebürtige Australier hat mit Mr Muscleman einen Traber der Extraklasse geformt, der 2007 Zweiter im Elitloppet war. Der 63-jährige, der vor einigen Jahren schon mal geliebäugelt hatte, in seine Heimat zurückzukehren, hatte 2024 das beste Jahr seiner Laufbahn.

Seine Schützlinge sackten aus 602 Versuchen 94 Siege sowie 77 zweite und 85 dritte Plätze ein und spülten den Besitzern 4.865.465 USD in die Kassen, was ihn auf Platz elf der Trainerrangliste nach Gewinnsumme hievte. Der erste Titel gelang ihm dank seiner Aushängeschilder Captain Albano und Sig Sauer, die auch die Dan Patch Awards ihrer Kategorie gewannen.

Daley-Dunn-Burke-WeaBru

Noel Daley, Dexter Dunn und das Besitzertrio Burke/Weaver/Bruscemi

So knapp wie nur möglich ging es bei den Besitzern zu: Eine Stimme entschied zugunsten der mehr als hundert Standardbreds umfassenden Gemeinschaft Burke Racing Stable/Weaver Bruscemi, zu der sich Ron Burkes Mutter Sylvia Burke, Michael Bruscemi und Mark Weaver zusammengeschlossen haben. Louprint und My Girl EJ holten die Dan Patch Awards. Unglücklicher Zweiter wurde der Patricia Stable von Harvey Fried, aus dessen kleinem, 14-köpfigem Lot die bereits erwähnten Captain Albano und Sig Sauer herausragen.

Hanover Shoe Farms

Zum x-ten Mal „Breeder of the Year“ wurde mit den Hanover Shoe Farms das bei Harrisburg / Pennsylvania beheimatete berühmteste Standardbred-Gestüt der Welt. Ganz an den Rekord der Saison 2022, als die dort gezüchteten Traber und Pacer 35,6 Millionen „greenbacks“ einrannten, kommen die „Hanovers“ heuer nicht heran, doch das zweitbeste Ergebnis ihrer und der nordamerikanischen Zuchtgeschichte könnte es durchaus noch werden: 34.785.553 USD stehen in ihren Büchern, 35.117.595 „bucks“ waren es 2021.

Leuchtende Flaggschiffe der Saison 2024 waren Abuckabett Hanover und Maryland - obwohl es bei dem gewinnreichsten Standardbred 2024 gar nicht danach aussieht. Er ging als „Los-Nummer 107 Charlie K Hanover“ am 2. Oktober 2023 für 475.000 Dollar aus dem Auktionsring von Lexington und hat diesen stolzen Einstandspreis in seiner „Rookie season“ mit 1.227.695 USD meilenweit überflügelt.