++ Heute: V75 in Örebro mit dem letzten Vorlauf zum Paralympiatravet - Cocktail Brodda mit Rikard Skoglund für Jochen Klasens und Thorsten Tietz in einem E3-Bonuslauf für dreijährige Stuten - Auch Stall Gesveas Hidalgo Simoni mit Oskar Andersson für das Tinter-Quartier - Ferner Karin Walter-Mommerts Ganydream mit Kevin Oscarsson - Beginn 14:45 Uhr - Stall Cortinas Helina mit Daisy Paling in Halmstad (11:10 Uhr) ++ ++ Heute: Erneut zahlreiche Bayern in Wels - Christoph Schwarz mit La Mirage, Big M Eck, DJ Masi, Dafna, Chuppa Chups und Flash Gordon, Andreas Geineder mit Rosehills Develina, Glory CG, Jivago du Gers, Crema di Noci und Malcom Venus, Robert Pletschacher mit Severine Venus, Favara Star, Fon Baron, Stormy Wood und Gamin de Betrange, Dr. Conny Schulz mit Indy, Marisa Bock mit Royal Joker und Ella F, Marion Dinzinger mit Forrest du Rochel - Beginn 15:00 Uhr ++ ++ Bollnäs: Karin Walter-Mommert Fair Trade mit Anders Eriksson 1. in 1:16,3/2140 Meter Bänderstart - Karin Walter-Mommerts dreijähriger Debütant Patriot Newport (v. Muscle Hill a.d. Gilda Newport) 3. in 1:17,4/2140 Meter Bänderstart - Sheispropulsion (Joakim Lövgren) 3. in 1:13,5/1640 Meter - Kit Kat Mearas mit Stefan Persson 2. in 1:13,1/2140 Meter - Kerstin Walters Orkan von Haithabu mit Markus Waldmüller 9. in 1:13,2/1640 Meter - Erster Schweden-Erfolg für Jacques Villeneuve (Adrian Kolgjini) für die Besitzergemeinschaft Jung-Fringel/Fiedler/Mittenzwei in 1:12,1/1640 Meter - Stall Adamas' Under Armour (Joakim Lövgren) 3. in 1:12,4/1640 Meter ++ ++ Axevalla: Fünfter Saisonerfolg für Sahara E Type mit Petter Karlsson für die Besitzergemeinschaft Moschner/Schröder in 1:15,0/2140 Meter - R.K.Albatross mit Dennis von Holdt 2. in 1:15,2/2140 Meter ++ ++ Wolvega: Petra Stritzkes Angels Face Diamant und Ile de Narmont mit Danny den Dubbelden 5. in 1:20,8/2100 Meter bzw. 7. in 1:16,7/2600 Meter ++ ++ Sonntag: Acht Rennen in München ab 14:00 Uhr ++ ++ 1. Mai: BILD-Pokal in Gelsenkirchen mit Top-Besetzung - Elfer-Feld mit Carloforte Font, Bayard und Keytothehill - Erste Qualifier zum Dreijährigen-Kriterium - Zwölf Rennen ab 13:15 Uhr ++ ++ 1. Mai: Karlshorster Amateurmeisterschaft in der Wuhlheide - Zwölf Rennen ab 13:00 Uhr ++
Glück und Pech für Thorsten Tietz
30. März 2019

Reichlich Massel hatte der 41-jährige in einem über 3140 Meter führenden Stayerlopp, in dem er mit dem aktuellen Doppelsieger U.R.Amazing von der Grundmarke bei 61:10 zum Favoritenkreis der elf Aspiranten zählte. Blendend aus dem Band gekommen, verpasste Tietz dem von Gerhard Sporrer und Mike Lenders gezüchteten Main-Wise-As-Sohn ein verdecktes Rennen im Vordertreffen und nutzte 600 Meter vorm Ziel die Schwächephase des sich beharkenden Spitzenduos Testa di Cavolo und Global Tailwind rigoros aus. Mit Vollgas in die

2

letzte Kurve bescherte dem Sechsjährigen des Stalles GESVEA „fix wie nix“ sechs, sieben Längen Vorsprung, von denen er bis ins Ziel sehr gut leben zu können schien, doch sollte das dicke Ende noch kommen. 80 Meter vorm Ziel wurde die Gangart immer schlechter, mehrmals wechselte er von Trab in Pass und Dreischlag, und Tietz hatte alle Mühe, eine Galoppade zu vermeiden.

In Frankreich - in Deutschland mit der diesbezüglich (noch) härtesten Regelauslegung sowieso - wäre jede Platzierung futsch gewesen, doch in Skandinavien ticken die Uhren seit Jahrzehnten grundsätzlich anders. Genau um endlose und unergiebige Diskussionen, wie sie selbst im hierzulande so gern zu Rate gezogenen Schlaraffenland Frankreich gang und gäbe sind - man denke nur an die Prix de Cornulier 2009 (Prince Gédé) und Prix de l’Île de France 2012 (Opale du Goutier) -, ob und ab wann die Gangart nicht mehr genügt und wie viele falsche Schritte erlaubt sind (auf den finalen 200 Metern in Deutschland derzeit keiner, in Frankreich derzeit sieben!), darf das Ziel im gesamten Norden Europas nicht im Pass oder Galopp erreicht werden. Erst nach bangen Minuten des Wartens - Tietz war sich selbst nicht sicher - gaben die Gangartrichter das Okay, und U.R.Amazing durfte den leicht 1½ Längen voraus zustande gekommenen Sieg samt üppigen 60.000 Kronen behalten. Einen zu verschmerzenden Wermutstropfen gossen die Stewards in den Kelch der Freude: Eben wegen dieses „Gemansches“ ist der Braune bis zum 8. April gesperrt.

Für - was Glück und Pech betraf - ausgleichende Gerechtigkeit sorgte der Trabergott zwei Rennen später. Khalid hatte Tietz im dritten Paar außen ebenfalls einen defensiven Part verschrieben. 300 Meter vorm Ziel eingesetzt, kam der Rappwallach 180 Meter später beim Kampf um Platz drei aus dem Strich, landete am Turm und musste mit 500 Kronen Antritts-Gage zufrieden sein.