++ Heute: Karin Walter-Mommerts Chelsea (Alex Persson), Lover Cook (Stefan Persson) und Fausto Jet (Conrad Lugauer) in Mantorp - Beginn 12:20 Uhr - Karin Walter-Mommerts dreijähriger Mercator mit Mathieu Mottier in einem 22.000-Euro-Course-D auf dem Rechtskurs von Cholet - Mottier auch mit Toto Barosso im Hauptrennen - Beginn 16:32 Uhr ++ ++ München: Der Stall Gramüller gewinnt fünf der acht Rennen, die ersten vier davon in Serie ++ ++ Skive: Beim Musketérdag Patrick Maleitzkes Sierra S und Arcania S mit Rene Kjær in Jahrgangsrennen 6. in 1:14,5/2060 Meter bzw. 5. in 1.16,8/2060 Meter - Robin Bakker gewinnt mit Gourmet d'Arc das Pay Dirts Mindelob, mit Justlikejessejames den Lauf zur Travligaen und belegt mit Fly Equos Jet im Frosty Hanovers Mindelob Rang zwei ++ ++ 1. Mai: BILD-Pokal in Gelsenkirchen mit Top-Besetzung - Elfer-Feld mit Carloforte Font, Bayard und Keytothehill - Erste Qualifier zum Dreijährigen-Kriterium - Zwölf Rennen ab 13:15 Uhr ++ ++ 1. Mai: Karlshorster Amateurmeisterschaft in der Wuhlheide - Zwölf Rennen ab 13:00 Uhr ++ ++ 2./3. Mai: Europameisterschaft der Amateurfahrerinnen in den Niederlanden - Je zwei Läufe in Alkmaar und Wolvega - Caroline Gentz für Deutschland ++
Amérique-Qualifikation geändert
23. September 2024

Vincennes, Donnerstag, 19. September 2024. Auf ihrer Jahresversammlung hat die Société d’Encouragement à l’élevage du Trotteur Français (SETF) unter anderem die Stellschrauben bezüglich der Qualifikation für den Prix d’Amérique angepasst, was bereits beim kommenden Winter-Meeting greifen soll.

Damit sollen das von vielen Geschichten umwobene renommierteste Trabrennen der Welt sportlich weiter aufgewertet und bloße „Mitfahrer“ möglichst ausgeschlossen werden. Das waren beispielsweise 2023 Moni Viking, der nach vier Monaten Pause mit nur einem Vorbereitungsstart in die 2.700-Meter-Prüfung ging, sowie im letzten Winter die hochdekorierte alte, aber formschwache Dame Délia du Pommereux sowie der Schwede Aetos Kronos.

Für den hatte sein Trainer Jerry Riordan nicht hinterm Berg gehalten: „Er ist nicht auf dem Niveau wie zu seinen besten Tagen, aber sein Besitzer Jeff Snyder ist 75 Jahre alt und wollte unbedingt mal einen Starter in diesem Rennen haben, das ihm sehr am Herzen liegt. Und über die Gewinnsummenregelung hat’s ja dann auch geklappt.“

So sehr den vielumjubelten Kämpen und auch ihren zweibeinigen Teams ein Adieu vor großer Kulisse zu gönnen ist, ist der sportliche Aspekt doch konterkariert. Damit ist mit der neuen Regelung zwar nicht vollständig Schluss, jedoch erheblich erschwert.

LeTROT_Prix-d-Amerique-Races_La-Grande-Epopee_Header-courses_desktop

Nachdem bis zum Winter 2015/2016 nach einer Punktwertung aus den Prix de Bretagne, du Bourbonnais, de Bourgogne und de Belgique die sechs Punktbesten für „La Belle“ qualifiziert waren und auch die Sieger des Critérium Continental (für Vierjährige) und des Prix Ténor de Baune (für Fünfjährige) „freien Eintritt“ zum Amérique hatten und die restlichen mindestens zehn Startplätze nach Gewinnsumme vergeben wurden, erfolgte eine erste Korrektur für den Winter 2016/2017.

In den vier „B“-Rennen konnten sich die jeweils besten Drei die Eintrittskarte sichern. Dazu kamen Continental- und Ténor-de-Baune-Sieger, womit maximal 14 Plätze vergeben waren. Nachrücken bei Absage eines Qualifikanten wie beispielsweise im letzten Winter für den verletzten San Moteur und Jushua Tree, den Jean-Michel Bazire nach dem Sieg im Critérium Continental noch ein Jahr reifen lassen wollte, oder bei Doppelqualifikationen (Izoard Védaquais, Gu d’Héripré) war und bleibt ausgeschlossen.

So rückten im Winter 2023/24 sieben Teilnehmer nach Gewinnsumme ins Feld, darunter die Multimillionäre Joviality und Vivid Wise As. Im Winter zuvor war‘s ein Sextett.

Im kommenden Meeting ist nicht alles, aber Einiges anders: Nunmehr qualifizieren sich die vier Besten der „B“-Matches - maximal folglich 16 - sowie die Continental- und Ténor-de-Baune-Sieger. Im Maximal-Fall mit durchweg unterschiedlichen Qualifizierten könnte das Starterfeld damit schon komplett sein, so dass die hoch pokernden Millionentraber, die diesen Rennen die kalte Schulter zeigten, außen vor blieben.

Der Sinn ist klar: „Wir wollen die aktuell sportlich Besten im Millionen- und möglichst auch schon in einem Vorbereitungsrennen präsentieren“, lautet das Credo des SECF-Vorstands. Schaun mer mal…

directionsetf-64b167a2cd8ca978941640

Die Führungsriege der S.E.T.F. um Präsident Jean-Pierre Barjon (Foto: letrot.com)