++ Jägersro: Ronald de Beer mit Matthias Schirmanns Roberts Son BB Fünfter in 1:15,3/2140 Meter, mit Dr. Arthur van der Beeks Loric Runancy Zweiter in 1:15,1/2140 Meter - Karin Walter-Mommerts Camelia in 1:17,2/2140 Meter unplatziert - Place Royal (Joakim Lövgren) Sechster in 1:15,4/2140 Meter - First Wise L. (Thomas Linder) dis.rot - Lindstedt Boko Zweiter in 1:13,9/2140 Meter - Frankie Godiva (Markus Waldmüller) Zweiter in 1:12,6/2140 Meter - Al Pacino (Adrian Kolgjini) siegreich in 1:13,6/2140 Meter - Kerstin Walters Azzurro dis.rot - Stall Adamas' Serena Zon (Joakim Lövgren) Dritte in 1:16,3/2140 Meter Bänderstart ++ ++ Cagnes-sur-Mer: Stall Habos Kira Bo Face mit Danny Brouwer in einem 26.000-Euro-Rennen für Fünfjährige Sechste in 1:12,4/2150 Meter ++ ++ Freitag: PMU-Matinée in Straubing - Sieben Rennen ab 10:47 Uhr ++ ++ Die Starterangabe für den PMU-Renntag am Sonntag, 9. Februar 2025, in Gelsenkirchen wird verlängert bis Mittwoch, 5. Februar 2025, 11:00 Uhr ++
Zirkel-Rennen 2015 - Schon genannt?
21. Februar 2015
Cover Broschüre

Auch im Jahr 2015 haben die Rennvereine und der HVT wieder ein Programm mit attraktiven Standard-, Zucht- und Zirkelrennen konzipiert. mein-trabrennsport.de möchte den Aktiven nochmal die Vorzüge der Zirkel-Rennen im Besonderen nahebringen. Wir starten mit dem Zirkel für die dreijährigen Pferde.

Dreijährigen-Zirkel

Der Zirkel für die Dreijährigen richtet sich ausschließlich an Inländer. In insgesamt vier Rennserien werden wie gewohnt Trials und Hauptrennen angeboten. Insgesamt werden Rennpreise in Höhe von über 280.000 Euro ausgeschüttet!

 

Triple Crown und zwei Klassiker

Mit dem Adbell Toddington- sowie dem Buddenbrock-Rennen sind die ersten beiden Rennen der Triple Crown, der dreifachen Krone des Trabrennsports, die mit dem Traber-Derby ihren Höhepunkt findet, Teil der Zirkelrennen. Wer diese traditionsreichen Rennen gewinnen möchte, muss im Zirkel dabei sein. Und auch nach dem Derby geht es hochkarätig weiter, mit dem Bayern-Pokal und dem St. Leger gehören zwei klassische Derby-Revanchen zu den Zirkel-Rennen. Alle Hauptrennen sind mit 25.000 Euro dotiert, die Stutenrennen mit 12.500 Euro.

Zur Vorbereitung werden wie in jedem Zirkel Trials angeboten, die eine Gewinnsummenbeschränkung aufweisen. Diese Rennen sind mit 7.000 Euro (Hauptlauf) bzw. 3.500 Euro (Stutenlauf) dotiert.

 

Stutenrennen - die Zusatzoption

Stuten haben im Zirkel die Option zu entscheiden, in welchem Rennen sie antreten. Die Einsätze sind in gleicher Höhe wie bei Hengsten und Wallachen zu entrichten - bei der Starterangabe kann der Besitzer bzw. Trainer dann entscheiden, ob die Stute im jeweiligen Hauptlauf antreten oder in den niedriger dotierten reinen Stutenlauf ausweichen soll.

 

Besonderes Extra: Die B-Trials

Im Dreijährigen-Zirkel werden neben den bekannten Trials A auch sogenannte Trials B durchgeführt, die niedrige Gewinnsummenklassen zwischen 2.000 und 7.000 Euro ansprechen. Gegenüber dem Vorjahr wurden die Gewinnsummenklassen angehoben und die Zielgruppen dieser Rennen entsprechend vergrößert. Die Trials B sind etwas niedriger dotiert als die Trials A, aber im Vergleich zum Durchschnittsrennpreis auf den meisten Bahnen von 1.000 bis 1.500 Euro immernoch sehr attraktiv: 4.000 Euro im Hauptlauf sowie 2.000 Euro im Stutenlauf stehen über den insgesamt 16 ausgeschriebenen Rennen.

Dabei sein kann dabei quasi jeder - nur ein Einsatz in Höhe von 150 Euro berechtigt zum Start in allen B-Trials (zzgl. Startgeld). Lassen Sie sich diese Option nicht entgehen! Die B-Trials finden in allen Regionen statt und bieten auch für Pferde, die nicht für eine Zurchtrennkarriere vorgesehen sind, attraktive Verdienstmöglichkeiten.

 

Trials und Hauptrennen in allen Regionen

Nachdem sich 2014 nur wenige Bahnen an den gehobenen Rennen beteiligt haben, sieht dies 2015 erfreulicherweise ganz anders aus. Im Dreijährigen-Zirkel finden Rennen in allen Regionen und mit Ausnahme von Straubing sogar auf allen (regelmäßig veranstaltenden) Bahnen statt. Die Verteilung stellt sich wie folgt dar:

  • Nord: 1 Trial A, 1 Trial B
  • West: 3 Trial A, 3 Trial B, 1 Hauptrennen (St. Leger)
  • Ost: 2 Trial A, 2 Trial B, 2 Hauptrennen (Adbell Toddington-Rennen, Buddenbrock-Rennen)
  • Süd: 2 Trial A, 2 Trial B, 1 Hauptrennen (Bayern-Pokal)

Damit haben Traber aus Trainingszentralen in ganz Deutschland mit überschaubarem Reiseaufwand zahlreiche Startmöglichkeiten im Zirkel.

 

Die Ausschreibungsdetails entnehmen Sie bitte der Broschüre "Gehobene Rennen 2015", die allen Ausweisinhabern per Post zugegangen ist, bei den Rennvereinen erhältlich ist und zum Download auf hvt.de angeboten wird.

Ausschreibungsheft (PDF)

 

Teil II: Der Vier- bis Siebenjährigen-Zirkel im Detail

Teil III: Der Zweijährigen-Zirkel im Detail

 

(21.02.2015)